Meldungen

leer vorhanden
Mit ihrem Hund Toni durchstreift sie bereits das Forstrevier Berchtesgaden: Elena Männer ist hier ab Mai neue Revierleiterin und kümmert sich in erster Linie um Bergwald. Ihr Vorgänger Anton Ernst wechselt in das frühere Revier „Inzell“, das jetzt umbenannt wird in „Chiemgauer Alpen“.
Mehr

leer vorhanden
Das beliebte Bildungsprogramm Wald (BiWa), veranstaltet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF), ging jetzt nach über drei Monaten zu Ende. 13 Veranstaltungen in Theorie und Praxis standen auf dem Programm, das verschiedene Themen rund um Wald und Forstwirtschaft als Inhalt hatte.
Mehr

leer vorhanden
Die Frühlingstemperaturen wecken den Borkenkäfer aus seinem Winterschlaf - zum Schrecken aller Waldbesitzer, denn dieses Mini-Tierchen wütet seit mehreren Jahren an vielen Stellen im Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) rät dringend allen Waldbesitzenden, ihre Bestände, vor allem die Fichtenwälder, intensiv zu kontrollieren und befallene Bäume zu beseitigen.
Mehr

leer vorhanden
Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) eröffnet am 4. April 2025 die Aktiv-Wochen unter dem Motto 'Frühling.Erlebnis.Bauernhof. Schulen können sich ab sofort anmelden.
Mehr

leer vorhanden
Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.
Mehr

leer vorhanden
Studierende der Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Landwirtschaft, legten mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein (LPV) bei einer gemeinsamen Obstbaumpflanzung praktisch Hand an.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Das Netzwerk 'Junge Eltern/Familen' erarbeitet ein Jahresprogramm zu den Themen Ernährung und Bewegung. Angeboten werden Veranstaltungen für Familien mit Säuglingen im 1. Lebensjahr und für Familien mit Kleinkindern im Alter von 2 bis Ende 3 Jahren.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung
DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt.
Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL
Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste
© KErn/Wegesrand
Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.
Weitere Infos zum Escape Game - KErn
Erleben und entdecken