Bildung
Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft (Teilzeit)
© Foto Schröck-Freudenthaler
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Laufen befähigt, einen Haushalt - insbesondere einen landwirtschaftlichen Haushalt - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Personen mit einem Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit anschließender Berufserfahrung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Der Unterricht im Semester 2023-2025 findet jeweils mittwochs ganztags von 08.00 bis 17.00 Uhr statt.
- Zusätzlich finden über den Zeitraum verteilt vier Blockwochen sowie monatlich ein Samstag Unterricht statt.
Sachaufwand, Besonderheiten der Schule
Sachaufwand
Der Schulbesuch ist kostenfrei (s.u.). Kosten für den Sachaufwand erhebt der Landkreis Berchtesgadener Land als Sachaufwandsträger.
Gesamtkosten: 950 €, zu zahlen in zwei Raten
Besonderheiten der Schule
- Lernen und Arbeiten in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und angenehmer Atmosphäre
- Erfahrungsaustausch und Kommunikation mit Gleichgesinnten
- Arbeiten im schuleigenen Hausgarten nach dem Vegetationsablauf
- Fachexkursionen in der Region
- Feste feiern im Jahreslauf
- Pflege des bäuerlichen Brauchtums
Bewerbung
- Aufnahmeantrag
- Zeugnis der beruflichen Abschlussprüfung(en) oder Hochschulzeugnis (amtliche beglaubigte Kopie)
- Lebenslauf
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Anmeldeschluss für das nächste Semester: März 2025
Schulleben
Hauswirtschaft heute wichtiger denn je
Staatsministerin Michaela Kaniber übergibt Zeugnisse an Absolventen
© Stefanie Büchl
An der Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, haben 31 junge Frauen in Teilzeit eineinhalb Jahre gelernt, einen Haushalt fachkundig zu führen. Bei der Schulschlussfeier überreichte Staatsministerin Michaela Kaniber den Absolventinnen die Abschlusszeugnisse.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Sonja Bergmeier
Lebenauerstr. 35
83410 Laufen
Tel.: 0861 7098-8128
E-Mail: poststelle@aelf-ts.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Berchtesgadener Land
Salzburger Str. 64
83435 Bad Reichenhall
Internet: www.lra-bgl.de 