Pflanz- und Ernährungsprojekt
Wissen wie's wächst und schmeckt

Wraps, daneben Blütenblätter

Viele Kinder wissen heute nicht mehr, woher das Essen ursprünglich kommt. Im Projekt "Wissen wie's wächst und schmeckt" können sie Gemüse von der Aussaat bis zum fertigen Gericht mit allen Sinnen erleben.

Das bayernweite Projekt des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entstand in Kooperation des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) und der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
Unser Amt organisiert das Projekt. Verantwortlich sind dafür Sieglinde Maier-Stöhr und Johanna Speigner, Fachlehrerinnen an den Landwirtschaftsschulen Traunstein bzw. Laufen.

Das Projekt kann auch daheim durchgeführt erden, damit die Kinder einen eigenen Lernerfolg haben.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, gärtnern Sie mit Ihren Kindern, damit diese "wissen, wie es wächst und schmeckt"!

Salatpflanzen, Schnittlauch und weitere Kräuter in Pflanzkiste
Pflanzen Sie mit Ihrem Kind eine Kiste voll Gemüse, um dann in ca. 3 Wochen mit Ihrem Kind eigenes Gemüse ernten zu können. Dieses kann dann z. B. zu einem leckeren Wrap verarbeitet werden. Wer Lust hat, kann das Wachstum der Pflanzen dokumentieren und in einem Pflanztagebuch zusammenstellen.

Aktion 2024

Grundschule Surberg hat mitgemacht

Endlich dürfen sie ernten, was sie gesät haben: Die Schüler der dritten Klassen in der Grundschule Surberg. Mit Begeisterung verspeisten sie im Juni 2024 den Lohn ihrer Arbeit: Wraps, gefüllt unter anderem mit selbst gezogenem Salat, Gemüse, Kräutern und Blütenblättern. Mehrere Schulen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land führen dieses Projekt bereits durch, meist unterstützt vom örtlichen Gartenbauverein.
Vom Pflanztag bis zur Ernte
Der neunjährige Oskar aus Hufschlag beißt genüsslich in seinen Wrap, ein dünnes Fladenbrot, das mit Füllung zu einer Rolle gewickelt wurde. Ein bisschen ist er traurig, dass jetzt mit dem Erntetag das Klassenprojekt "Wissen wie's wächst und schmeckt" zu Ende geht. Vor acht Wochen hatte er beim Pflanztag mit seinen Mitschülern Bäckerkisten zu Pflanztrögen umfunktioniert und voller Eifer Salat, Kohlrabi, Radieschen sowie Ringelblumen gesät und gepflanzt. Mit Hilfe von AELF-Fachlehrerin Sieglinde Maier-Stöhr wurden die Klassen dann angeleitet, ihre Pflanzkästen intensiv zu betreuen. Oskar hatte so viel Spaß, dass er jetzt auch zu Hause ein eigenes Beet hegt und pflegt mit Kohlrabi, Salat, Kapuzinerkresse und Gurken. "Nur die Schnecken ärgern mich sehr."
Pflanzkisten werden oft mutwillig beschädigt
Sabine Ramming, Schulleiterin und Klassenlehrerin, ist begeistert von "Wissen wie´s wächst und schmeckt". "Es ist so einfach: wenig Aufwand und viel Nachhaltigkeit. Wir brauchen keinen Schulgarten oder ein Hochbeet anlegen, um die sich dann nach Schuljahresende keiner mehr kümmert." Im Unterricht schlägt sie immer wieder Brücken zu dem Projekt und hört gerne, wie die Kinder ihr Wissen auch ans Elternhaus weitergeben. "Hier erziehen manchmal die Kinder ihre Eltern." Leider werden fast jedes Jahr die Pflanzkisten mutwillig beschädigt. "Die Kinder sind dann frustriert und müssen lernen mit der Enttäuschung umzugehen." Wenn alle zusammen helfen und sich doch bis zum Erntetag Erfolg einstellt, sei dies für die Schüler eine wichtige Erfahrung.
Lehrerfortbildung in Planung
Geplant sei demnächst eine Lehrerfortbildung, so Sieglinde Maier-Stöhr. "Unser Wunsch wäre es, möglichst viele Grundschulen im Landkreis für 'Wissen wie's wächst und schmeckt' zu begeistern, vielleicht auch mit Hilfe und Unterstützung von Gartenbauvereinen."

Was vermittelt "Wissen wie's wächst und schmeckt"?

  • Herkunft: Kinder in Kontakt mit dem Ursprung von Lebensmitteln bringen
  • Wertschätzung: Kindern durch praktische Erfahrung ermöglichen, Lebensmittel wertzuschätzen
  • Ernährung: Kinder mit allen Sinnen an eine ausgewogene Ernährung heranführen

So einfach geht’s

  • Pflanzen Sie mit Ihren Kindern mit Hilfe eines Pflanzvideos eine Kiste mit Gemüse an.
  • Geben Sie Ihrem Kind Verantwortung und lassen Sie es selbstständig die Pflanzen pflegen.
  • Nach 3 bis 4 Wochen kann der erste Salat geerntet werden.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Tipps für die helfenden Erwachsenen zur Durchführung:

  • Die Anleitung mit Video ist für Kinder ab der 3. Klasse gut selber zu schaffen.
  • Halten Sie sich im Hintergrund und lassen Sie ihr Kind selbst die Lernerfahrung machen.
  • Seien Sie jedoch unterstützend parat, z.B. um das Video an der entsprechenden Stelle wieder weiter zu spielen.
  • Kinder der 1. und 2. Klasse können beispielsweise die Begriffe für die Arbeitsmaterialien selber lesen.
  • Für die Pflanzanleitung brauchen sie aber sicher die Hilfe eines Erwachsenen.

Unser Tipp: Pflanzen anhand der Video Anleitung
Schauen Sie sich mit Ihrem Kind die Pflanzanleitung gemeinsam an. Anschließend bereiten sie alle Arbeitsmaterialien vor und sehen dann jeweils einen Lernschritt an, bearbeiten diesen. Anschließend folgt der nächste Lernschritt.

Materialien für Kinder zum Gestalten, Dokumentieren und Zubereiten

Die Unterlagen beinhalten

Deckblatt zum Selbstgestalten

  • Ein Pflanztagebuch als ein persönliches Nachschlagewerk erstellen, um Neuerlerntes jederzeit wieder abrufen zu können.
  • Erfahrungen während der Wachstumsphase dokumentieren.

Vom Samen bis zur Ernte: Mein Pflanzprotokoll

    Unser Tipp: 3 Pflanzprotokolle ausdrucken für einen Beobachtungszeitraum von 3 Wochen.

    Pflanzprotokoll zur regelmäßigen Dokumentation des Wachstums unter Einbeziehung der Umwelteinflüsse

    • Den Prozess des Pflanzenwachstums am Beispiel regionaler Gemüsearten nachvollziehen.
    • Dokumentieren der Umwelteinflüsse.
    • Lernen, Vorgänge strukturiert zu beobachten und über die eigenen Eindrücke zu sprechen.

    Rezept "Lustiges Brotgesicht" und Wrap-Rezept

    • Rezeptvorschläge zur Verarbeitung des Gemüses und zur Zubereitung einfacher Gerichte.
    • Kennenlernen einfacher Verarbeitungsmöglichkeiten von Gemüse.
    • Fähigkeiten zum Zubereiten ausgewogener Zwischenmahlzeiten erwerben.
    • Wertschätzung von Lebensmitteln steigern.