Für Schulklassen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen, in Brückenklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.

Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.

"Frühling Erlebnis Bauernhof“ startet im April – Anmeldungen möglich

Kinder stehen vor Kühen im StallZoombild vorhanden

Schüler im Kuhstall

Wer will ein Kälbchen streicheln oder beim Füttern im Stall helfen? Zahlreiche Schüler erleben das und vieles mehr in den nächsten Monaten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie sind Teil des bayernweiten Programms Erlebnis Bauernhof, bei dem seit 13 Jahren landwirtschaftliche Betriebe teilnehmen, darunter über 30 aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) eröffnet am 4. April die Aktiv-Wochen unter dem Motto „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“. Schulen können sich ab sofort anmelden.
Start für das AELF Traunstein ist in diesem Jahr am 4. April

Vieles ist in den Aktiv-Wochen des Programms Erlebnis Bauernhof geboten, die auch in diesem Jahr im Frühling stattfinden. Alexandra Drexl vom AELF betreut seit vielen Jahren diese Aktionen: „Die Schüler dürfen auf dem Bauernhof selbst mit anpacken, im Stall mithelfen, den Boden untersuchen, Getreide bestimmen, alte Nutztierrassen oder die Maschinen auf einem Bauernhof kennen lernen und vieles mehr – je nachdem, was die Gastgeber vorbereitet haben.“ Start für das AELF Traunstein ist in diesem Jahr am 4. April am Hahnbaumerhof der Familie Rehrl in Waging am See mit der Grundschule Taching und dies ist zugleich die bayernweite Eröffnungsveranstaltung. Hier backen die Schüler gemeinsam Brot, lernen die Zubereitung von Küchenkräutern und verbringen viel Zeit im Stall. Melken, Ausmisten und Füttern stehen auf dem Programm, aber auch viel Wissenswertes, wie etwa die Verdauung eines Rindes.

Zusatzinformationen

Seit Beginn des Programmes vor 13 Jahren besuchten in ganz Bayern über 570.000 Schüler in mehr als 28.000 Klassen einen landwirtschaftlichen Betrieb. Das Staatsministeriumübernimmt einmalig die Kosten des Besuches für die Jahrgangsstufen von der 2. bis zur 4. Klasse sowie noch einmal in der Sekundarstufe von der 5. bis zur 10. Klasse. Auch Förderschulklassen, Deutschklassen und Brückenklassen können teilnehmen. Im Traunsteiner Landkreis bezahlt die Chiemgau GmbH für die Bauernhofbesuche die Buskosten bis zu 100 Euro. Die Aktiv-Wochen Erlebnis Bauernhof dauern bis zum 23. Mai. Für Alexandra Drexl vom AELF Traunstein ist es wichtig, dass sich viele landwirtschaftliche Betriebe angesprochen fühlen.

Video zum Programm Erlebnis Bauernhof

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen im Rahmen ihres Unterrichts einen Erlebnisbauernhof. Dort erleben sie hautnah das Arbeiten und Leben auf dem Hof, in der Natur und mit den Tieren. Sie dürfen selbst mit anpacken und der Bäuerin ihre Fragen stellen.  

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lernen.Erleben.Aktiv sein