Die Bergwaldoffensive – heute für den Schutzwald von morgen
Die Bergwaldoffensive am AELF Traunstein

Lattenberg - Kyrill

Foto: Reuter-Grau

Unsere Bergwälder im (Klima-) Wandel

In den Alpen ist die prognostizierte Erwärmung durch den Klimawandel doppelt so hoch wie im Flachland. Folgen sind vermehrte Berg- und Felsstürze, Lawinen, Stürme und Hochwasser sowie zunehmender Schädlingsbefall. Vor allem künstliche Fichtenreinbestände sind labil und müssen daher zügig an den Klimawandel angepasst werden. Die Bergwaldoffensive (BWO) unterstützt die privaten Waldbesitzer mit gezielten Aktionen in den „Projektgebieten Bergwaldoffensive“ bei den notwendigen Maßnahmen. Waldbauliches Ziel sind stabile Bergmischwälder aus Fichte, Tanne, Buche und Bergahorn.

Meldungen

20.000 Bäume für die Bergwaldoffensive

GruppenfotoZoombild vorhanden

© Helvetia Deutschland

Die Helvetia Versicherung fördert die Bergwaldoffensive mit einer Spende von 20.000 Bäumen. Mit Schulklassen, dem DAV und dem Internationale Jugendworkcamp werden die gestifteten Bäumchen in den nächsten Jahren in den Gemeinden Berchtesgaden und Ramsau gepflanzt.

Das Projekt

Das Projektgebiet ist der Bergwald - labile Wälder im Fokus

Unsere Bergwälder sind ein Schatz der Natur. Sie sind Erholungsraum, Biotop und Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz zugleich. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zum wirksamen und wirtschaftlichen Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Hochwasser oder Lawinen. Nirgendwo anders sind die Menschen so zwingend auf den Wald angewiesen wie im Gebirge. Doch diese Wälder sind in Gefahr.
Schutz vor Steinschlag
Schutz vor Hochwasser
Schutz vor Lawinen und Muren
Ablauf der Bergwaldoffensive

Gemeinsam geht es leichter: Hand in Hand für gesunde Bergwälder

Besprechung im Regen
Waldbesitzer und örtliche Akteure werden von Anfang an eng in die Projekte eingebunden, um Transparenz und größtmöglichen Erfolg bei der Umsetzung zu erreichen. Fachbehörden, Grundbesitzer, Almwirtschaft, Jäger, Kommunen und Bürger sowie die betroffenen Verbände arbeiten so gemeinsam für den Erhalt des Bergwaldes.

Die Bergwaldoffensive in Bayern

Logo Bergwaldoffensive

Die Bergwaldoffensive (BWO) verfolgt nach dem Grundsatz "Vorbeugen ist besser als Heilen" das Ziel, Bergwälder an den Klimawandel anzupassen und sie nicht zu Sanierungsfällen werden zu lassen. Hierzu plant die BWO in abgegrenzten Projektgebieten im Privat- und Körperschaftswald verschiedene forstliche Maßnahmen.  

Bergwaldoffensive - Staatsministerium Externer Link