Landwirtschaft

Mit rund 82.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 35 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt (Landkreis Berchtesgadener Land 22 %, Landkreis Traunstein 41 %).

Im Landkreis Berchtesgadener Land prägen 1.300, im Landkreis Traunstein rund 2.700 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen und Mais.

Meldungen

6. August 2025
Hauptalmbegehung im Almbezirk Ruhpolding

Rot und blau eingezeichnete Linien auf einer Landkarte

Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung

Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern führt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhpolding und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein am Mittwoch, 6. August 2025, seine 78. Hauptalmbegehung durch.  Mehr

Mähknigge
Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd

Hand hält Kitz vor Wiese

Immer wieder kommen Wildtiere bei der Mahd zu Schaden. Der Mäh-Knigge gibt Handlungempfehlungen für Landwirte, wie Wildtiere bei der Mahd geschont werden können.  

LfL-Mähknigge Externer Link

Agri-PV als Etikettenschwindel?
Erste Anlagen stehen in den Startlöchern – hohe Hürden

2 Personen stehen um eine Freiflächen-Photovoltaikanlage

In den Gemeinden Schnaitsee, Tittmoning, Tacherting, Pittenhart und Übersee sollen Agri-Photovoltaik-Anlagen entstehen. Sie verknüpfen landwirtschaftliche Nutzung der Fläche mit Energiegewinnung. Zu zehn Anlagen hat unser Amt eine Stellungnahme abgegeben, die auch ablehnend sein kann.   Mehr

Hochwasser und Starkregen 2024
Schadensgebiete einsehen / Hilfsprogramm

Bayernkarte mit Schadensgebieten höhere Gewalt

Schadensgebiete

Unwetter Ende Mai und Anfang Juni 2024 haben in Teilen Bayerns erhebliche Schäden durch Überschwemmungen verursacht. Das "Hilfsprogramm Soforthilfe Hochwasser 2024" soll diese für Unternehmen der Landwirtschaft einschließlich Gartenbau und Fischerei teilweise ausgleichen. Die Antragstellung bei Ihrem zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war bis zum 30.06.2025 möglich. Zahlungsanträge unter anderem bei Gebäudeschäden sind grundsätzlich bis zum 31.12.2025 möglich. 

Informationen zur Antragsstellung - Staatsministerium Externer Link

Hinweise zu Hochwasserschäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen - LfL Externer Link

GülleAppBayern
Digitale Lösung schafft mehr Klarheit und Rechtssicherheit

Hand hält Smartphone, auf dessen Display Wörter und ein Diagramm zu sehen sind

© LfL

Die neue GülleAppBayern unterstützt Landwirtinnen und Landwirte einfach, schnell und rechtssicher dabei, wie die Ausbringung von Rindergülle ab dem 1. Februar 2025 erfolgen kann. Sie kann mit beliebigen Endgeräten (PC, Smartphone, Tablet etc.) bedient werden. Die App gibt u.a. Auskunft über alle von der bodennahen Gülleausbringung befreiten Flächen eines Betriebs oder zulässige Ausbringzeiten von Rindergülle auf Grünland. 

GülleAppBayern (für Betriebe mit Betriebsnummer und HIT-Pin) Externer Link